Firmengründung

Der Sprung in die Selbständigkeit ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden und fordert von Ihnen die Einhaltung steuerlicher und anderer gesetzlicher Pflichten. Dabei ist es zwingend erforderlich, sich einen vollständigen Überblick über Art und Zeitpunkt der zu zahlenden Steuern zu verschaffen und die Pflichten gegenüber den Finanzbehörden zu kennen. Die jeweils passende Rechtsform suchen wir natürlich unter steuerlichen Gesichtspunkten. Noch wichtiger ist aber, dass sie wirtschaftlich sinnvoll ist und zu Ihrer Persönlichkeit passt.

Wir helfen Ihnen in allen Belangen und Formen bei Ihrer Existenzgründung. Unsere Beratung ist gerade in der Gründungsphase sehr wichtig und erstreckt sich auf:

- Persönliche Voraussetzungen
- Wahl der Rechtsform
- Anmeldeformalitäten
- Finanzierungsberatungen
- Personalbedarfsplanungen
- Verträge
(keine Rechtsberatung)

Außerdem möchten wir Sie auf den Gründerkatalog des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit aufmerksam machen, der Ihnen weitere Hinweise zur Existenzgründung bietet:

http://www.gruenderkatalog.de/

weiter zu Anmeldungen
zurück zu Leistungen


Persönliche Voraussetzungen

Eine gute Idee und die nötige Kompetenz allein reichen nicht immer aus, um sich selbständig zu machen. Je nach Gewerbe benötigt man vor der Gewerbeanmeldung z. B. einen Meisterbrief oder andere Qualifikationen oder Bescheinigungen. Aufgrund unserer grossen beruflichen Erfahrung können wir Ihnen Tipps geben, um Ihnen die organisatorische Arbeit zu erleichtern.

Wahl der Rechtsform

Die Wahl einer Rechtsform hat finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen.
Sie können ein Einzelunternehmen oder eine Gesellschaft gründen.
Wenn Sie eine Gesellschaft gründen wollen, schauen Sie sich den oder die Partner gut an. Es stehen verschiedene Personen- und Kapitalgesellschaften zur Auswahl.
Dazu gehören: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (oHG), Kommanditgesellschaft (KG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die GmbH & Co. KG, die Aktiengesellschaft (AG) usw. Wir finden in ausführlichen Gesprächen mit Ihnen die für Sie passende Rechtsform. Bei Gründung einer Kapital-Gesellschaft (z. B. GmbH) ist eine notarielle Beurkundung und Eintrag in das zuständige Amtsgericht erforderlich.

weiter zu Anmeldungen
zurück zu Leistungen


(C) 2014 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken